dene, denne, dääne, däne
Schriftsprache
➔ drüben, da drüben, dort drüben
Textbeispiel
“Was mir aber ganz bsunders gfalle het, sin die Text vum Wolfram Britz – des isch de Sänger vun denne – dem sini Botschafte kumme biem Publikum an, un des het richtig mitgmacht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Bi dene, wu bi dem Treffe debii gsi sin, isch die Idee aber mit Begeischterung ufgnumme wore un es isch schu einiges an Vorschläg zsämmekumme, wie mr de Kontakt witerspinne un was mr zsämme alles mache könnt.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Wenn jo, denn bruucht mr kein Baustatiker sii um zu befürchten, dass es künftig zwüsched dene viile chliine Stützpfiiler worschiinli kaum no Platz für en Durchgang git, so dass denn also wider nüt goht.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Leider hen mr au in dene drei Johr sither kei Nochfolger oder Nochfolgeri gfunde.”
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.