däbii, debi, debii
Schriftsprache
➔ dabei
Textbeispiel
“Nu nit debii? Dann abr flott jetzt mitmache un Mitglied were.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Vor allem die Foren im Fernseh, die Talkshows z.B. und die Großveranstaltungen, sind mittlerwiili sehr beliebti Plätz, um Entschuldigungen regelrecht usezuposaunen und debii publikumswirksam reuemüetig dermaßen uf d Tränedrüse z drucke, dass es üs Zueschauer düüf im Herz zum seelische Stuehlgang bewegt.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Immer debii un uffem laufende!”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Mit nur 21,- Euro im Johr sin Sie debi!”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“En interessante erinnerungsträchtige Diavortrag isch debi ruskumme.”
“Dert sin au no Kinderversli un Stabspiel debi. Grundschuele, Kindergärte, Kinderchör könne uns schribe - no kriege sie eins gschenkt.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.