Dachbode, Bühni, Büehni, Bihni, Schitti
Schriftsprache
➔ Dachboden (Speicher)
Textbeispiel
“Am Vieri isch alles über d Büehni gange gsi, un alli, wo dra gschafft hän, hän emol tief durchgschnuuft.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“D Handlung folgt dramaturgische Leitlinie, s isch kei Mundarttheater, wo jedes Liebhaber-Ensemble uf d Bühni ka stelle. S isch sehr aspruchsvoll.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“In unserm Seminar isches drum gange, wie mr si Uftrete uf de Bühni oder wenn mr sunscht irgendwo ebbis vortragt, guet macht.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Des isch au mit e Grund, ass mir zwei e guete Droht zuenander hän un au etlichi Mol im gliiche Programm uf dr Bühni gstande sin.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Hinweis
In Südwestdeutschland ist auch das Wort "Bühni" der Speicher im Dach eines Gebäudes. Aber natürlich auch die klassische Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.