ischs
Schriftsprache
➔ ist es (Nominativfunktion / Hilfszeitwort)
Textbeispiel
“Narrebom schtoht i dr Höh, luschdig ischs am Bodesee, daß au d’ Katz horig isch, danzet wie en Flederewisch.”
Autor | Narrenzunft-Überlingen | Bodensee
“Wenns Ärschle brummt, ischs Herzle gsund”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Am chältste Tag im Februar gebore, am Fasnachtssunntig-Nomittag ischs gsi, de Vater Rhii her iisdick mit mr gfrore, doch trotzdem bringt de Storch mi gsund dohi.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Hinweis
Nominativfunktion sein + es wie in "Mir ist es kalt" oder "Mir ist es heiß". Hilfszeitwort im Sinne von "Schön ist es gewesen". Manchmal auch die Verschmelzung von "ist das" zu "ischs" wie in "Wenns Ärschle brummt, ischs Herzle gsund".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.