Jöhrli, Jährli, Jährle
Schriftsprache
➔ Jährchen
Textbeispiel
“Vieli sin schu lang im Verein un ei Jährli kunnt zum andere, wie s halt so isch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“I ha die schönste Ferie gha, doch nit im Süde unte, do denk i no mänk Jöhrli dra an heimeligi Stunde.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Uf de andere Site aber merkt me doch im Umgang mit dene Mensche, wo zwar au scho erwachse, aber äneweg 30 Johr jünger sin, wie d Jöhrli einen gformt hen.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Un s isch au eine us de ältere Generation. Me gspürts us mänk einem vo de Lieder „un wenn i wüßt, i chönnti nomol zwanzig Jöhrli si, do gäbti gern mi Auto un mi Fernsehsessel hi” für e paar Stündli halt mit sinem Schatz im Bammerthüüsli.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Hinweis
Das Wort "Jährli, Jährle" ist die Verkleinerungsform aus dem Substantiv "Jahr" mit dem alemannischen Ableitungsmorphem "le" oder "li".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.