mr, me
Schriftsprache
➔ man
Textbeispiel
“Es isch so ufbaut, dass mers fir veschiedeni Fäll nemme kann, z. B.mer will eifach Mitglied werre. Do füllt mr alles unter „Beitretender“ us, entscheidet sich defir ob mer abbueche loo oder selber überwiise will un krizt es Dementsprechende aa.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“So hilft mr als Mitglied mit, unsri gliebti Sproch am Lebe z halde.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Wer derztit d Politiker vu üsere Bundesrepublik Dütschland mit so nere Wandergruppe vergliicht, dä chunnt bi dem Wanderbeispiil glii druf, dass au üsi national Politmannschaft ihre Ziil niemols gemeinsam erreiche cha, wenn wie derzit alli durrenand gagsed, es jede besser wüsse will - und mr rechthaberisch die Autorität vum Wanderführer überhaupt nit akzeptiert.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Da Wort hät mr domols nit nur groß gschriibe, sondern au groß empfunde und es isch drum de Mensche sällmol nit so liicht über d Lippe grutscht wie hüt, wo mr viilfach meint, mit me lässige „Tschuldigung, Excuse“ oder „Sorry“ sei alles erledigt.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Also jetzt mol Hand uf s Herz: Wer, usser me Zoo oder me Zoogschäft, haltet sich so e exotisches Riiseviich, da sich vu Vögel und Säuge-tiere ernährt, die sinii Opfer durch Umschlingen töted, deheim im trauten Heim?”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“In de Wort siht me Dii Lebenslauf un gsunde Dichtergeischt in Dir.”
Autor | Hans Brunner (Mundartautor) | Wittlingen
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.