mol
Schriftsprache
➔ mal
Textbeispiel
“Mir wörreds erscht spöter mol erfahre, so dass mir üs jetzt ussueche chönnd, ob die Brutusnochfolger ihri Müetli hend chüehle welle, oder eifach nur plump ihren Ehrgiiz befriidigt hend.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Also jetzt mol Hand uf s Herz: Wer, usser me Zoo oder me Zoogschäft, haltet sich so e exotisches Riiseviich, da sich vu Vögel und Säuge-tiere ernährt, die sinii Opfer durch Umschlingen töted, deheim im trauten Heim?”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Aber wenn denn da alles vobei isch, denn hät mr doch alljohr irgendwie s Gfüehl, dass es jetzt langed und mr sehnt sich denn zmol nur no noch so me schlicht eifache Kalendertag, dem würkli mol gar kei bsunderi Bedütung beiglait isch, sondern an dem eifach nur d Sunne uf und unter goht.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.