Guggenmusik
Die Guggemusik, Guggemusik bzw. Guggamusigg ist fester musikalischer Bestandteil der schwäbisch-alemannischen Fasnacht in Südwestdeutschland und in der Schweiz. Es handelt sich um eine rhythmische bis fetzige Musik verschiedener Instrumente. Da es sich meistens um Hobbymusiker handelt, erkennt man die Melodie durchaus, aber sie klingt oft ziemlich schräg oder besser gesagt, es steckt sehr viel künstlerische Freiheit dahinter. Doch grundsätzlich entsteht eine mitreißende Musik, gut tanzbar und hervorragend geeignet für spontane Platz- und Straßenkonzerte während der 5. Jahreszeit. Die Guggenmusiker sind zudem alle maskiert und tragen meist ein kreatives Häs. Viele Gruppen entstanden mittlerweile um die traditionellen Narrenzünfte herum, um sie bei Fasnet-Umzügen musikalisch begleiten zu können. Neben den traditionellen Blechblasinstrumenten wie Trompete und Posaune und Trommeln lässt sich heute auch beinahe jedes andere Instrument finden. Der Begriff leitet sich vermutlich her von "Gugge", was im Alemannischen für Tüte steht. Im Schweizerdeutsch steht der Begriff "Gugge" aber auch für alle Arten von Blechblasinstrumenten. Dahinter verbirgt sich vermutlich die frühere Papiertüte, in die man auf Märkten Lebensmitte zum Transport füllte. Diese "Gugge" konnte man allerdings auch als Blasinstrument umfunktionieren, was Kinder früher oft und gerne taten. Der Siegeszug der Guggenmusik begann in den schweizerischen Städten Basel und Luzern und kam schließlich auch nach Südbaden. Daher lassen sich mittlerweile auch professionelle Guggengruppen in der Schweiz finden, die auf Konzertreisen gehen und gegen Gage auftreten. In Schwäbisch-Gmünd findet regelmäßig eines der größten Guggentreffen der Schwäbisch-alemannsiches Fasnet statt. Das Internationale Guggenmusiktreffen ist der Höhepunkt der dortigen Gmünder Fastnetszeit. Fast 1000 Musiker aus Deutschland, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein geben sich dann in der schwäbischen Stadt ein Stelldichein. Bunte und fantasievolle Kostüme, tolle Masken und ausgelassene Menschen sammeln sich in allen Gassen und Plätzen der historischen Innenstadt.Anzeige