Muggenbrunn
Muggenbrunn liegt in einem Seitental des oberen Wiesentals und ist ein beliebter Luftkurort und Wintersportplatz. Das Hochtal des oberen Schönenbachs bzw. Langenbach liegt nahe der Passhöhe Notschrei. Der hochgelegene Ferienort an der Südflanke des Schauinsland ist im Winter wie auch im Sommer Ausgangspunkt für aussichtsreiche Berg- und Skiwanderungen mit großem Wander- und Mountainbike-Wegenetz, Lifte und Loipen, Barfußpfad, traditionelles Veranstaltungsprogramm und vielem mehr.Durch Muggenbrunn verlief schon im frühen Mittelalter ein Übergangsweg vom Wiesental über den Schauinsland in das Dreisamtal, den Breisgau und das Hexental. Historisch war Muggenbrunn ein Ausbauort von Aftersteg, der im 15. Jahrhundert erstmals schriftlich als "Muggembrunen" genannt wurde. In jener Zeit bezog die regional aktive Adelsfamilie der Herren von Ambringen Zinsen im Ort. Die Besiedlung des oberen Wiesentals war im Mittelalter durch den Bergbau in der Region getrieben.
Der Bau eines großen Schmelzwerkes durch Bergrichter 1534 gab den Anstoß zum weiteren Ausbau der Siedlung, die sogar den Niedergang des Bergbaus im ausgehenden 16. Jahrhundert überstand. Politisch und kirchlich gehörte Muggenbrunn schon früh zu zur sanktblasianischen Talvogtei Todtnau. Während der Herrschaft Frankreichs über Freiburg und den Breisgau wurde Muggenbrunn 1689 von Truppen gebrandschatzt. Dies hatte zur Folge, dass Muggenbrunn in das folgende österreichische Schanzensystem von Säckingen über Zell im Wiesental und das Belchengebiet herüber integriert wurde. Daran erinnern unter anderem die Flurnamen Muggenbrunner Franzosenberg und Auf der Schanz Muggenbrunn.
Nach der Auflösung der Talvogtei Todtnau wurde Muggenbrunn selbstständige Gemeinde im Großherzogtum Baden, gehörte zum badischen Amtsbezirk Schönau, 1924 dann Amtsbezirk Schopfheim, kam 1936 zum Landkreis Lörrach, 1939 zum Landkreis Neustadt, 1945 wieder Landkreis Lörrach. Muggenbrunn war als Gemeinde wirtschaftlich immer eng mit Todtnau verbunden, unter anderem durch Zulieferung von Bürstenhölzern, später auch durch eigene Bürstenfabrikation. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann der Fremdenverkehr stark an Bedeutung. Mit seinen offenen Wiesen (Matten) und Wäldern ist der hochgelegene Ort beleibt bei erholungsbedürftigen Urlaubern und Naturliebhabern. Seit 1974 ist Muggenbrunn ein Stadtteil von Todtnau im Wiesental.
Muggenbrunn auf rund 970 Höhenmetern mit umgebenden Berge bis zu 1.260 m ü. M. bietet viel für die aktive Freizeitgestaltung und zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten samt Ferien-Camping Hochschwarzwald, einem der höchstgelegenen Campingplätze des Schwarzwaldes. Neben Wander - und Mountainbikewegen ist der Barfuß-Parcours Muggenbrunn ein beliebtes Ausflugsziel. Die Wintersportmöglichkeiten mit dem Skizentrum Muggenbrunn befinden sich auf der rechten Tafelseite.
Anzeige