kennt
Schriftsprache
➔ kennt (Konjugation)
Textbeispiel
“De Rießner un Schdadtbrunne falle no i, wo kennt euch e scheneres Liedle au si?”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“S`goht en Bur in Garte und schießt, butzt s`Fiedle mit Brennessle, s`bießt. het der Bur des Krütle kennt, no het er s`Fiedle net verbrennt.”
Narrenspruch | Möhringen an der Donau |
“Rennt en Buer de Garte ab un schießt, putz de Arsch mit Nessle, heieiei des bießt! Het de Buer des Krüttli kennt, het er ´s Fiddle nit verbrennt. Narro!”
Löffingen | Narrensprüche |
Hinweis
Das Wort "kennt" ist ein flektiertes alemannisches Wort des Verbs "kennen".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.