chenne, kenne
Schriftsprache
➔ kennen
Textbeispiel
“No het de Werni zue nem gsait «Do hani e schöns Büechli vum Richter – kenne ihr de Richter-Dichter? No het der Maa gsait, „ Hejo chenn i de Richter, aber i mag en nit“.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Hans hot e schens Lärvle a, daß mer en nit kenne, ka.”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“Un fir all die, wo mit Note nit afange kenne, sin alli Lieder uf de beiliegende CD z finde, vu de Mary Roos Weber wunderschön gsunge un vu de Musiker Johannes Göring un Philipp Marx begleitet.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Solang ich ihn chenne tue, isch s all si gröschte Wunsch un s Bestrebe gsi, in sinem stimmgwaltige urchige Alemannisch Freud z vermittle, uf d Lüt zuegoh un sii für e gwißi Zit us dr tägliche Hektik un em Alltagstrott usezhole.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Dass de Werni e luschtige Mensch isch, des muess me jo nit erscht erwähne. Alli wo ihn chenne wisse, was er für e Begabig het.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Will churz zvor dr Werner Richter vo Grenzach si 75. Geburtstag gfiirt het, het er gmeint, do ich dr Werner scho viili Johr chenne tät, chönnt i doch über ihn viilicht au öbbis anekdoteartigs, für s neui Büechli schribe.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.