Ackersalat, Nüsslisalat, Döchderlesalat, Sunnewirbele, Ritscherle, Töchterlisalad, Lämmli
Schriftsprache
➔ Feldsalat
Textbeispiel
“De Feldsalat het im Alemannische ganz en Huufe verschidnige Näme. Im Badische sait mer Sunnewirbeli oder Ritscherle, z Schwoobe Ackersalat un in de Schwiiz meischt Nüssler oder Nüsslisalat.”
Ähnliche regionale Varianten
➔ Fäldsalat, Feldsalat, Dechderli, Nüssler, Rabunzle, Sunnewirbeli, Sunnewirbili
Schwäbisch
➔ Aggrsalat
Elsässisch
➔ Fäldsalat
Schweizerisch
➔ Nüsslisalaat, Nüssler
Hinweis
Die Blätter des Feldsalats (wissenschaftlich Valerianella locusta) wachsen in kleinen, maximal 20 cm hohen Rosetten. Die Blätter sind je nach Sorte von unterschiedlicher Form, Farbe und Größe. Feldsalat ist nach Spargel die am zweithäufigsten angebaute Gemüseart in Baden-Württemberg.
Übersetzung in andere Sprachen
Bayrisch: Nisslsalat, Ackersalat, Vogerlsalat
Englisch: corn salad, field salad
Französisch: la mâche
Italienisch: la dolcetta
Spanisch: la milamores
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.