Dreisamkreis
Der Dreisamkreis war eine Verwaltungseinheit des Großherzogtums Baden, die von 1809 bis 1832 als Mittelinstanz zwischen der badischen Landesregierung und den badischen regionalen Bezirksämtern wirkte. Sitz der Kreisdirektion war die Stadt Freiburg im Breisgau. Im Westen grenzte der Dreisamkreis an Frankreich, im Norden an den ebenfalls zu Baden gehörenden Kinzigkreis, im Osten an den Seekreis und im Süden an die Schweiz. Die Bezeichnung Dreisamkreis wurde vom Fluss Dreisam abgleitet, deren Quellbäche im Hochschwarzwald liegen, die das Dreisamtal und den mittleren Breisgau durchquert und die nördlich des Kaiserstuhls in den Rhein mündet. Nach der Auflösung des Dreisamkreises kamen die Gemeinden zum neu gebildeten Oberrheinkreis.Anzeige