Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Freiburg | Freiburg Tiengen | Tiengener Erdmännle

Tiengener Erdmännle

Als Tiengener Erdmännle bezeichnete sich eine Narrenzunft aus dem Freiburger Stadtteil Tiengen am Tuniberg, die im Jahr 2023 aufgelöst wurde. Die Narrenzunft Tiengener Erdmännle war Mitglied der Breisgauer Narrenzunft. Nach einer alten Sage wohnten in Tiengen an den Lösshügeln des Tunibergs in den dortigen Höhlen kleine Männchen, bei denen die Tiengener Frauen im Winter aufwarteten. Hieraus entstand 1975 die Gestalt des "Erdmännle", eines alten, listigen und bärtigen Zwerges, der in seinem dicken Schafsfell mit buntem Regenschirm an der Fasnet in Tiengen am Tuniberg seine närrischen Streiche spielte. Als die Fasnet in Tiengen am Tuniberg, auch wegen der Corona-Pandemie, nahezu eingeschlafen war, und noch Nachwuchsprobleme und nicht besetzbare Vereinsposten hinzukamen, wurde der närrische Verein aufgelöst.

Tiengener Erdmännle

 Tiengener Erdmännle e.V.

Auf Stadtplan anzeigen


Närrische Tipps ...

Fastnacht Narrenzünfte Freiburg Tiengen Fastnachtsmuseum Narrenvereinigung
Tiengener Erdmännle

Foto: Tiengener Erdmännle

Anzeige

Anzeige

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Anzeige

Mundart und Musik aus Baden. Symbadisch halt!

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Freiburg Tiengen » Seite Tiengener Erdmännle") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Freiburg Tiengen sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Tiengener Erdmännle). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten