dunkel, duschder
Schriftsprache
➔ dunkel
Textbeispiel
“De Schwarzwald, wie n er dunkel grüeßt in s fruchtbar hüglig Land, e Bächli, wo so munter fließt, e alte Buur, wo s Chrüüsli gnießt mit zitteriger Hand.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Un langsam wirds dunkel Un schlöferig un still, nur s` Brünnli, das funklet un glutteret so hell.”
Autor | Emil Gött (1864-1908) | Niederalemannisch
“Doch da isch no lang nit alles an adventlicher Pracht. Sobald es dunkel wörd, erstrahled näbed dene viile Liechterbäum und unter unendlich lange Liechterchettene ganz bsunders au üsi Gschäftsstroße im helle Sternegeglitzer.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.