glatt, ebe, glitschig
Schriftsprache
➔ glatt
Textbeispiel
“Z`Friburg in der Stadt, sufer ischs und glatt, richi Here, Geld und Guet, Jumpfere wie Milch und Bluet, z`Friburg in der Stadt.”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Schwarzwälder im Breisgau |
“Mir bringe glii e glatt Gedicht vo unsrem Werner Richter und er verzellt e netti Gschicht, glii strahle alli Gsichter.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Also do hört doch de Spaß uf und während sich einigi bsunders bsorgti Tierliebhaber bereits scho wider um d Gsundheit vu dem Tier sor-ged, da sich in Wald vu üsere offebar ebe doch recht chüehle altbadische Residenz e Lungenentzündung zuezoge hät, wörd sich de dörtige Staatsanwalt mit de Polizei zemme hoffentlich au drum bemüehje, dä verantwortungslose Tierhalter ufzspüre.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Doch genau da sött mr ebe nit als unusweichliches Schicksal säh, denn dört, wo e neues Dorfbewusstsein entstoht, isch mit dem dörfliche Kultur- und Vereinswesen trotzdem immer no viil möglich, bis hii zu de Direktvermarktung vu hochwertige ländliche Produkte.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Aber s het friähjer ebe au no anderi Begriff gää, wu in dem Zsämmehang wichtig gsi sin. Mr het so gsait: Der wu „isch“ isch so lang, bis er e anders vewitscht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Hinweis
Das Wort glatt wird gerne auch im Sinne von "alles in Ordnung" verwendet werden, aber auch im eher negativen Sinn von übertrieben höflich, schöntuerisch, schon fast unaufrichtig" wie im Satz: "des isch so e glatte Maa". Speziell im Alemannischen bedeutet glatt im Zusammenhang mit Orten bzw.. Menschen auch lustig, frivol oder heiter.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.