Stund, Schtund
Schriftsprache
➔ Stunde
Textbeispiel
“Und wer vu üs alsdenn nit ganz energisch „Nai“ sait, oder eifach de Hörer umflait, dä darf e halbi Stund lang vergüetungsfreie Uskunft dodrüber geh, wa er so vu sällem oder jenem Produkt halted und wa er für Konsumgewohnheite und Ansichte hät.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Scho e Stund vor dass es agfange het, isch d schön grichtet Feschthalle z Huuse fascht voll gsi mit Muetterspröchler us allene Ecke un Ende vum Ländli.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Mr het im Lebe numme gspart und gschafft, het sich e recht Vermöge zämmegrafft, sich selber chuum vom Schöne öbbis gunnt fast numme gschafft in jed’re freie Stund.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Ferien. Wie schöö, endli mol wider usspanne z chönne, nüt me säh, nüt me höre, eifach nur d Koffer packe und alles hinter sich lo, um einige Stunde spöter sich im Sehnsuchtsort z befinde, wo de Himmel immer blau und d Wolche so selten wie die Iiheimischen sind.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Stunde göhn umme, Lippe verstumme im Füür chracht e Schit, alles wird Äsche, Felse, verwäsche, Mächtigkeit stirbt, Muure verfalle,”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“I ha die schönste Ferie gha, doch nit im Süde unte, do denk i no mänk Jöhrli dra an heimeligi Stunde.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Ähnliche regionale Varianten
➔ Stunde
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.