Ufkläber, Bäpperli, Kläberle, Kleberli
Schriftsprache
➔ Aufkleber
Textbeispiel
“Mit dem Kläberli isch si us de Dichterstube in d Öffentlichkeit kumme.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Us dem einde Kläberli sin inzwische e ganzi Reihe vo verschiedene Mundartufkläber wore.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“D Zitige hen über des Kläberli brichtet, d Lit hen s welle ha, un d Muetterspröchler hen si no gliich as neui Mitglieder gworbe.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Und well er grad emol debii gsi isch und so e Freud a derre Arbet gha hett, sind no zwei andere Kläberle debii usikumme, wo mir i Zuekunft unter d Lüt bringe wend.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“De Grapfhiker Gerd Bürgin us Volkertshuuse bei Singe isch spontan debii gsi und hät uns des neu Kläberle gstaltet – und des au no umesuscht! Wer de Gerd Bürgin isch und wa n er macht, senned Ihr untedra.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Stichwort: „Europa der Regionen“. Des hät uns uf d Idee brocht, daß mer d Lüt mit me neue Kläberle uf des hiiwise könnted.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Im Johr 1975, wo de Klaus Poppen d Präsidentschaft ibernumme gha het, isch no d Idee ufkumme, dass me ne Ufkläber entwicklet, ebbe der, wo inzwische zigtuusigmol überall im Alemanneland z finde isch: "Bi uns cha me au Alemannisch schwätze."”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Wer no gern so en Ufkläber hett und uf sei heiligs Blechle klebe wett, ka des bi sim Gruppeleiter abhole oder bi uns bstelle.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Wer Sächeli, wie Poschtkarte, Kleberli, Biächer oder T-Schörts bstelle will, findet unterem Menüpunkt bi de Muettersproch-Gsellschaft Lädeli witeri Unterpunkt.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Akündigt het de Präsi drei neui Bäpperli, un dass erschti zarti Bande zuem Europapark in Rust sich feschtige, wo me villicht e alemannischi Musikverastaltig mitenander uf d Bei könnt stelle.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Ähnliche regionale Varianten
➔ Kläberli, Bebber, Bäpperle, Uffbäbber
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.