gha, ghet
Schriftsprache
➔ gehabt (Partizip Perfekt)
Textbeispiel
“Awer soviel Geld hen unseri Eltere nit debie ghet.”
“D Friedel Scheer-Nahor schribt in dem Heftli über e Videokonferenz, wo mr im März mit junge Mitglieder ghet hän.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Und der, wo it will, der hot scho ghet – der halt sei Mul un gang is Bett.”
“Jedefalls isch s deno bi me chräftige Zobeneh - wenn au erst e Wuche druf im chleine un heimelige Kreis – so schön un gmüetlich gsi, ass i deno bim Abschid zuem Werner gsait ha: Weisch, no dem schöne Obe, wo mr hüt mitenander verlebt hän, isch s mr eigentlich jetz grad recht, ass mr Dii Geburtsstag vergesse gha hän.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Jetz hen die zwei natierlig Schiss gha, sin abghaue, hen sich uf ere Matte im hoche Gras versteckt un hen betet un sich gschwore, wenn im Grossvater nüt bassiert isch un er noch läbt, no göhn si jeder Sunntig in d Kirch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Aber im Lauf vo de Johre het de Verein stagniert. Um die dreihundertfufzig Mitglieder het er gha un s isch nit fürschi gange.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.