Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Wissen | Herzogtum Modena-Breisgau

Herzogtum Modena-Breisgau

Das Herzogtum Modena-Breisgau war ein kurzlebiges Territorium zu Beginn des 19. Jahrhunderts, das im Rahmen der napoleonischen Kriege und der damit verbundenen politischen Umwälzungen in Mitteleuropa entstand. Es existierte nur von 1803 bis 1806 und war geografisch zersplittert, da es aus zwei völlig voneinander getrennten Gebieten, dem Breisgau und rund um die Stadt Modena in Oberitalien, bestand. Dies ungewöhnliche Verbindung entstand durch den Frieden von Lunéville, als im Zuge des Friedensvertrages der Breisgau an das Herzogtum Moderna fiel. Das Herzogtum Moderna unterstand zu dieser Zeit dem österreichischen Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Este. Das Herzogtum Modena-Breisgau war aufgrund der ständigen politischen Umwälzungen in Europa während der napoleonischen Zeit jedoch nur von kurzer Dauer. Mit dem Beginn des Dritten Koalitionskrieges überschritten französischen Truppen am 25. September 1805 den Rhein und besetzten auch den Breisgau. Nach dem folgenden Frieden von Pressburg wurde der Breisgau dem neu gegründete Großherzogtum Baden angegliedert.

Anzeige

Anzeige

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Anzeige

Mundart und Musik aus Baden. Symbadisch halt!

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Wissen » Seite Herzogtum Modena-Breisgau") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Wissen sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Herzogtum Modena-Breisgau). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten