Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Wissen | Fritz Hockenjos (1909-1995)

Fritz Hockenjos (1909-1995)

Fritz Hockenjos wurde am 26. März 1909 in Lahr geboren. Er war Autor, ehrenamtlicher Naturschutzbeauftragter im Südschwarzwald und arbeitete viele Jahre als Forstdirektor. Hockenjos spielte eine führende Rolle bei der Rettung der Wutachschlucht, aber auch bei der Verhinderung einer Schwarzwaldautobahn. Als ehrenamtlicher Naturschutzbeauftragter des Landkreises Hochschwarzwald trug er maßgeblich zum Erhalt der Kulturlandschaft bei. Viele Jahre war er die Treibende Kraft hinter der Organisation Arbeitsgemeinschaft Heimatschutz Südbaden. Von 1970 bis 1979 war er Präsident des Schwarzwaldvereins. Natur- und Landschaftsschutz war für den Südbadner immer ein Herzensanliegen. Für seine Verdienste erhielt er mehrere Auszeichnungen, unter anderem das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. Fritz Hockenjos starb am 24. Februar 1995 in St. Märgen.

Literaturtipps

Literaturtipp: Freiburger BiographienLiteraturtipp: In jeder Stunde Demokratie - Joseph Wirth (1879–1956)Literaturtipp: Bertha Benz

Anzeige

Anzeige

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Anzeige

Mundart und Musik aus Baden. Symbadisch halt!

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Wissen » Seite Fritz Hockenjos (1909-1995)") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Wissen sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Fritz Hockenjos (1909-1995)). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten