Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Freiburg | Wiehre (Freiburg) | Sehenswürdigkeiten Wiehre (Freiburg)

Sehenswürdigkeiten Wiehre (Freiburg)

Wiehre (Freiburg) und die Umgebung haben eine Reihe von Sehenswürdigkeiten zu bieten mit Aussichtspunkten, Badeseen, Burgruinen, Freizeitbäder, Museen, Themen- und Erlebnispfade und mehr. Viele dieser Sehenswürdigkeiten vermitteln einen interessanten Einblick in historische, kulturelle oder wirtschaftliche Geschichte von Wiehre (Freiburg). Die folgende Übersicht gibt eine Vorschau über die besonderen Sehenswürdigkeiten, kulturelle Kleinode, Klein- oder Naturdenkmäler und besonderen Zeugnisse der Zeitgeschichte in Wiehre (Freiburg).

Alter Friedhof Wiehre

An der Ecke von Erwin- und Dreikönigstraße befinden sich die Reste des alten

Alter Wiehrebahnhof Freiburg

Als Alter Wiehrebahnhof bezeichnet man heute ein kleines kulturelles Zentrum im

Altes Forstamt Freiburg (Wiehre)

Das Gebäude des Städtischen Forstamts in Freiburg, am Sternwaldeck in der

Altes Pfarrhaus Christuskirche Wiehre

Das alte Pfarrhaus an der Ecke von Maienstraße und Turnseestraße schuf der

Annaplatz Wiehre

Ein besonders romantisches und gemütliches Örtle in der Freiburger Wiehre ist

Bahnhof Wiehre

Der Bahnhof Wiehre liegt an der Höllentalbahnstrecke von Freiburg nach

Brunnen am Alten Forstamt Freiburg

Neben dem Forstamt in Freiburg steht ein kleiner Holzbrunnen, der einen

Christuskirche Freiburg

Die evangelische Christuskirche an der Kreuzung von Turnsee- und Zasiusstraße

Deichelweiher Freiburg

Der Deichelweiher am Ausgang des Bleichendobeltals, zwischen Waldseestraße und

Deutsch-französisches Gymnasium Freiburg

Das Schulgebäude des deutsch-französischen Gymnasiums – meist einfach nur DFG

Dortu-Grabmal Wiehre

Auf dem alten Wiehre-Friedhof befindet sich mit dem Dortu-Grabmal ein

Dreikönigshaus Freiburg

Als Dreikönigshaus bezeichnet man in Freiburg ein denkmalgeschütztes Gebäude an

Dreisamhock

Der Dreisamhock ist ein traditionelles Bürgerfest der Freiburger Stadtteile

Feuerwehrhaus Urachstraße Wiehre

Das Feuerwehrhaus an der Urachstraße für die Abteilungen aus der Oberwiehre und

Freiau

Als Freiau bezeichnet man eine ehemalige Arbeitersiedlung in Freiburg im

Anzeige (AZ)

Freiburger Wasserschlössle

Das Freiburger Wasserschlössle, im Sternwald am Südrand der Wiehre gelegen, ist

Gasthaus Deutscher Kaiser Freiburg

Gasthaus Deutscher Kaiser Freiburg, Hotel und Restaurant im Stadtteil Wiehre,

Gasthaus Schützen Freiburg

Das jetzige Gasthaus Zum Schützen erstand im Jahre 1750 in den Formen eines

Geigesturm Wiehre

Der denkmalgeschützte Geigesturm steht zwischen der Fuchs- und Talstraße im

Günterstalstraße Freiburg

Die Günterstalstraße im Freiburger Stadtteil Wiehre ist eine im 19. Jahrhundert

Hildaturm Freiburg

Der Hildaturm auf dem Freiburger Lorettoberg ist dem Publikum nur zu begrenzten

Holbeinpferd

Das Holbeinpferd ist eine Pferdeplastik in der Freiburger Wiehre, auf einer

Johanneskirche Freiburg

Die Kirche St. Johann im Freiburger Stadtteil Wiehre, im Volksmund meist nur

Kaiserbrücke Freiburg

Die Kaiserbrücke überquert die Dreisam am Südrand der Freiburger Altstadt und

Karl Walterspiel Denkmal

Oberhalb des Rebbrünnle in der Bodlesau zwischen Güntersstal und Merzhausen

Kirche St. Cyriak und Perpetua Wiehre

Die Kirche St. Cyriak und Perpetua, im Volksmund meiste nur Annakirchle

Kirchstraße Freiburg: Haus 17

Das denkmalgeschützte Gebäude an der Ecke von Kirch- und Konradstraße im

Knopfhäusle-Siedlung Wiehre

Die Knopfhäusle-Siedlung steht zwischen Schwarzwaldstraße, Schützenallee und

Kreuzweg Lorettoberg

Westlich vor der Lorettokapelle wurden 1885 Kreuzwegstationen im Halbrund

Kruzifix Annaplatz

Auf dem Annaplatz in der Wiehre steht gegenüber dem Haupteingang des

Anzeige (AZ)

Kruzifix Lorettokapelle Freiburg

Nördlich der Lorettokapelle auf dem Lorettoberg in Freiburg steht zwischen

Lessingschule Freiburg

Zwischen Dreisam und Johanneskirche steht mit der Lessingschule eines der

Loretto-Tunnel (514 m)

Der Loretto-Tunnel ist ein 514 Meter langer Tunnel der Höllentalbahn in

Lorettobad Freiburg

Das Lorettobad in Freiburg blickt auf eine lange Badetradition zurück. Seit

Lorettoberg

Der Lorettoberg erstreckt sich als langgestreckten Bergausläufer des

Lorettokapelle Freiburg

Die Lorettokapelle ist eine kleine Kapelle und beliebtes Ausflugsziel auf dem

Luisensteg Freiburg

Als Luisensteg bezeichnet man eine kleine Fußgängerbrücke über die Dreisam,

Lycée Turenne Freiburg

Das ehemalige Lycée Turenne, erbaut zwischen 1905 und 1907 als großherzoglich

Maria Hilf Kirche Freiburg

Die Maria Hilf Kirche in Freiburg wurde als katholische Pfarrkirche zwischen

Maria-Hilf-Kapelle Freiburg

Vorgängerin und Namensgeberin der Maria-Hilf-Kirche in der Oberwiehre ist die

Mariensteg Freiburg

Als Mariensteg bezeichnet man eine kleine Fußgängerbrücke über die Dreisam,

Mutterbrunnen Oberwiehre

Auf dem durch die Umgestaltung nach dem Bau des B31-Tunnels entstandenen Platz

Neues Pfarrhaus Christuskirche

Das Gebäude im Winkel der Maienstraße hinter der Christuskirche, das die

Pfarrhaus Maria Hilf Wiehre

Das Pfarrhaus bei der Maria-Hilf-Kirche im Freiburger Stadtteil Wiehre ist ein

Pfarrhaus St. Johann Wiehre

Hinter der Johanniskirche steht an der Ecke von Basler- und Kirchstraße das

Anzeige (AZ)

Quäkerbaracken Freiburg

Als Quäkerbaracken bezeichnete man im Freiburger Stadtteil Wiehre Holzhütten,

Schildhalterbrunnen Lycee-Turenne

Westlich des Lycee-Turenne in der Oberwiehre steht ein kleiner

Schloss-Cafe Lorettoberg Freiburg

Das Schloss-Cafe befindet sich in einer aussichtsreichen Lage neben der

Schweizer Chalet Freiburg

Als Schweizer Chalet bezeichnet man in Freiburg ein sehenswertes Gebäude am

Sebastiansbrunnen Wiehre

Am nordöstlichen Rand des Annaplatzes in der Wiehre steht der

Staatliche Hochschule für Musik Freiburg

Die Freiburger Musikhochschule wurde 1946 gegründet. Seit 1984 steht befindet

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg

Das Staatliche Weinbauinstitut in Freiburg (WBI) ist eine Versuchs- und

Stadthalle Alter Messplatz Freiburg

Auf dem Alten Messplatz im Freiburg Osten fanden früher die Früjahrs- und

Städtische Gewerbeschule Freiburg

Die alte Gewerbeschule hinter der Johanniskirche in der Wiehre, heute

Stephanienbrunnen Sternwald Freiburg

Der Stephanienbrunnen liegt im Sternwald, zwischen Wasserschlössle und

Sternwald-Tunnel (302 m)

Der Sternwald-Tunnel ist ein 302 Meter langer Tunnel der Höllentalbahn in

Sternwaldwiese

Die Sternwaldwiese ist eine große grüne Fläche am Rande des Sternwaldes südlich

Turnseeschule Freiburg

Die Turnseeschule im Freiburger Stadtteil Wiehre gehört zu den sehenswerten

Unterer Schlierbergweiher

Der Untere Schlierbergweiher liegt als kleine grüne Oase zwischen Peter-Thumb-

Villa Mitscherlich Wiehre

Als Villa Mitscherlich bezeichnet man ein historisches Gebäude am Sternwaldeck

Wiehre Flohmarkt

Der Wiehre Flohmarkt im Freiburger Stadtteil Wiehre ist ein privat

Wilhelm-Eschle-Platz Wiehre

Der Wilhelm-Eschle-Platz Freiburg Wiehre ist nach dem 1984 verstorbenen

Wodan Halle Freiburg

Heute finden in der Wodan Halle Freiburg Konzerte und kulturelle

Anzeige

Anzeige

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Anzeige

Mundart und Musik aus Baden. Symbadisch halt!

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Wiehre (Freiburg) » Seite ") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Wiehre (Freiburg) sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite ). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten