Kloster Mariä Verkündigung Adelhausen
Das Kloster Mariä Verkündigung wurde im Jahr 1234 in dem Dorf Adelhausen im Breisgau gegründet. Adelhausen war der Name eines alten, heute abgegangenen Dorfes südlich von Freiburg, das jenseits der Dreisam im Gebiet des heutigen Annaplatzes lag. Hier befanden sich seit dem 13. Jahrhundert zwei große Klöster der Dominikanerinnen: "Mariä Verkündigung", für das sich der Name Adelhausen eingebürgert hat und "Sankt Katharina". Die Nonnen von Adelhausen entstammten weitgehend dem Adel oder Großbürgertum des Breisgaus und der aufstrebenden Stadt Freiburg. Der Dreißigjährige Krieg entzog dem Kloster einen Großteil seiner wirtschaftlichen Grundlage und es wurde mehrfach in Mitleidenschaft gezogen. Adelhausen musste zudem die Nonnen von Sankt Agnes aus der zerstörten Lehener Vorstadt aufnehmen. Mit der Eroberung der Stadt durch die Franzosen und dem anschließenden Festungsbau im 17. Jahrhundert wurde das Kloster vor den Toren der Stadt Freiburg dem Erdboden gleichgemacht. Die Nonnen zogen in die Schneckenvorstadt und errichteten einen Neubau innerhalb der Festungsmauern. Das neue Kloster erhielt zur Unterscheidung zum alten Kloster den Namen Adelhauser Neukloster.Anzeige