vum
Schriftsprache
➔ vom (Kontraktion)
Textbeispiel
“Derwiilscht wörd sich dä chliine, scho vorher vum Zug abgsprungene Saarländer lafontänisch schadefroh d Händli riibe.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Schließli hät e knappi Mehrheit gmeint, dä jetzig Fuhrmann müeße vum Bock, er söll d Zügel und d Geißle abgeh, obwohl mr sich nit uf en Ersatzfuhrmann hät einige chönne.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Zum Abschluss vum Gsamtvereins Teil het de Präsi e herzlich Dankschön allene gsait, wo des schön Fescht usgrichtet hen, allene voran”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Hinweis
Das Wort ist in der Sprachwissenschaft eine Kontraktion, die Kurzform von "von dem" oder die Kurzform von "von einem".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.