Buur, Buer
Schriftsprache
➔ Bauer
Textbeispiel
“S isch en Buer in Brunne gfalle, ha nen höre plumse, han im welle d´ Strümpf uszieh, da fangt de Siech a brunze. Narro!”
Löffingen | Narrensprüche |
“Hät en Buer en Igel gschisse, häts ihm ´s Fiddle wiescht verisse. Buer schieß kon Igel me oder häsch ko Fiddle me! Narro!”
Löffingen | Narrensprüche |
“Rennt en Buer de Garte ab un schießt, putz de Arsch mit Nessle, heieiei des bießt! Het de Buer des Krüttli kennt, het er ´s Fiddle nit verbrennt. Narro!”
Löffingen | Narrensprüche |
“E Öpfelbaum, e Chindergsicht, e Buur am Rebehang, e Nebelwand, wo d Liechter bricht, e Büggiträger chrumm vom Gwicht biim Herbst am volle Strang.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“De Schwarzwald, wie n er dunkel grüeßt in s fruchtbar hüglig Land, e Bächli, wo so munter fließt, e alte Buur, wo s Chrüüsli gnießt mit zitteriger Hand.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.