am, om
Schriftsprache
➔ am
Textbeispiel
“Die hond am 21. April de Helmut Dold uf Konschtanz id Domschuel eiglade. Besser bekannt isch er aber als „de Hämme“ und er isch en wahre badische Hansdampf.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“So hilft mr als Mitglied mit, unsri gliebti Sproch am Lebe z halde.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Furt gschupft hät er mi in ere riese Wuet, de Brueder, un selli Pelzkappe isch furt gfloge un am Bode ummegruglet. Kei Kater isch do gläge, un de Brueder hät gmerkt, dass ich en iineglegt ha.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
Hinweis
Das kurze Wort "am" ist eine Verlaufsform in der Sprache. Die Verlaufsform ist eine syntaktische Konstruktion, die eine augenblicklich stattfindende Handlung ausdrückt.
er isch bim Läse / er ist am Lesen
Er isch am Schaffe / er ist beim Arbeiten
er isch bim Schaffe / er ist beim arbeiten
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.