Sack, Sagg, Segg
Schriftsprache
➔ Sack
Textbeispiel
“Denn täted mir liebend gärn Vertraue fasse und, um bim Wanderbeispiil vum Aafang z bliibe, uf em markierte Wanderpfad au gärn hinter üsene Oberwanderer her dem Ziel zue gwaggle und viilicht sogar da Lied „Mir sind Dütschland“ aastimme in de vertrauensvolle Annahme, dass ehrlichi Vorderlüt au würkli de Wanderplan im Sack hend.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Im letste Wirtshuus hangt e Sack, und wenn de furt gohsch, henk en a! Du alte Lump, wie stoht der nit der Bettelsack so zierlig a!"”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Wegweiser |
“Also mue in so Fäll immer en Wanderobmann her, dä de Plan im Sack hät und dä weiß, wo s lang goht und dä bi mehrere Möglichkeiten letschtenendes entscheidet, welle Wäg mr nümmt.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.