Lütt, Lüt, Lit
Schriftsprache
➔ Leute
Textbeispiel
“Mit jedem Mundart-Text, wo mir unter d Lit bringe, so sage mir, isch wieder e Stück Heimetsproch verbreitet.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Bi sine Lesige aber haltet er sich an die fröhlich Ebeni, un des isch s au, was d Lit vun em erwarte.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Do träume d Lit hüt no devo.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Jä bigoscht, jetz isch es guet, aber was sich alles duet unter einer Liintuechdecki nei, die meiste Lütt verschrecki wenn ich dett so Sache brichte, also öbbis anders dichte!”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Wenn e Huffe Lütt bi de Umfrog mitmache, miäßt des batte.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Us dene Gspräch het me erst so richtig rushöre könne, wieviel Müeh un Zit die Lütt in de letschte Johr hen ufbringe müesse,”
“Wegedem hen drei Lüt usem jetzige Vorstand gsait, mir schlage vor, dass es en sogenannte gschäftsführende Vorstand gebe soll,”
“Do sin die Lüt Narri, Narro, drum sin mir Hexe alli do, Do sin die Lüt Narri, Narro, drum sin mir Hexe do.”
Tiengen | Schlosshexen Tiengen | Hexeliedle
“Stichwort: „Europa der Regionen“. Des hät uns uf d Idee brocht, daß mer d Lüt mit me neue Kläberle uf des hiiwise könnted.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.