lese, läse
Schriftsprache
➔ lesen
Textbeispiel
“So kammer läse vum „Sürpfle“ un vu „Gufe“, zwischedurch au Sätzli, wie: „Bisch hiekeit?“ Immer wieder gits au e Hütti oder e andere Schutzplatz, e sogenannti „Schärmi“, wo mr verwiile kann.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Viellicht kammer sich aber au in e Botti zruckziäge un unser Heftli läse?”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Allene unsere Mitglieder, ob jung oder alt, ob sie schriibe oder läse oder vortrage, wünsche mir e frohi Wihnächte un e guets Johr 2023.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“E Freud für s Aug. Die große, grafisch schöne Überschrifte locke vo Site zue Site. Ob für de Tourischt oder de Einheimisch, s isch e Gwinn drin lese, e Gwinn, wo me ohni Müeih mit Freud ka erwerbe.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Am beschde laut lese, deno kummsch druff!”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Alemannisch isch jo äneweg nit eifach lese. Wenn jetz in eme Text alles klei gschriibe wird, hilfts gwiss nit bim Verständnis.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Elsässisch
➔ lase
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.