gsi
Schriftsprache
➔ gewesen
Textbeispiel
“Jede Platz isch bsetzt gsi in de Klosterschiire z Oberried an dem Friddigobend.”
“Er isch e volle Erfolg gsi. Es hen sich tatsächlich siebe jungi Mundartsprecherinne un -sprecher gfunde, wo sich traut hen, vor eme große Publikum ufztrette un Alemannisch emol e weng anderscht z präsentiere, wie es sunscht üblich isch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“Dört het er mr sogar des Gedicht: Markgräfler Wii - mit Unterschrift gschenkt un het mi zuem Monetshock vo dr Muetterspröchler-Gruppe Dreiländereck in „Engel“ uf Tumringe iglade, wo in sellere Zit dr unvergesslichi Roland Hofmeier mit viile guete Idee Gruppeleiter gsi isch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“De Ursprung vum Theater isch d Theater-Abteilung vom Männergsangverein Sängerbund gwese.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
Ähnliche regionale Varianten
➔ gwese
Schwäbisch
➔ gwä
Hinweis
Das Wort gsi (gewesen) ist das Partizip von si (sein).
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.