gluunt, guet, gluunt
Schriftsprache
➔ gelaunt,gut gelaunt
Textbeispiel
“Die eine froge sich, was es fir e Wert het jedi kleini unscheinbari Pflanze erhalte z welle un die andere were nit miäd, druf z poche, dass es wichtig isch, uf d Artevielfalt z achte, wil es eifach e Wert an sich isch, aber au, wil mr nie weiß, fir was es noch guet sii könnt.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“S Holz zuem Brenne sammle si im Dorf i, das choschtet nüt un brännt äneweg guet.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Me lehrt de Bernhartd Fütterer guet kenne, wemme sich e paar vo sine Werk un Werkle durchliest. Er isch schiints e rechte Lusbue gsi.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.