ölf, 11
Schriftsprache
➔ elf (11)
Textbeispiel
“Ja gäll, an dem simple Datum henkt bigottliger en ganze Ratzeschwanz vu Symbole, unter ihne zu allem herre au no dä religiöse 40-tägige Fastenrhytmus, denn am 11.11. hät einst da 40-tägige Weihnachtfasten aagfange.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Es langed am anderen. Womögli chäm mr us chronischem Geldmangel gar au no uf d Idee, de 11.11. mit ere Narrestüür z belege.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Doch die Zahlensymbolik goht no witer. Die Zahl 11 wörd nämli närrisch au als die Zahl interpretiert, die d Gliichheit vu alle Mensche unter de Narrechappe versinnbildlicht, so z säge also „eins (1) neben eins (1).”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.