Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Wissen | Willibald Strohmeyer (1877-1945)

Willibald Strohmeyer (1877-1945)

Willibald Strohmeyer wurde am 6. Juli 1877 in Mundelfingen bei Hüfingen geboren. Im Jahr 1902 wurde er zum Priester geweiht in St. Peter im Schwarzwald. Weitere Stationen waren Säckingen, Freiburg und schließlich ab 1910 St. Trudpert im Münstertal, wo der von Großherzog Friedrich von Baden zum Pfarrer ernannt von Erzbischof Thomas Nörber bestätigt wurde. Im Münstertal verbachte er neben seiner Tätigkeit als Pfarrer viel Zeit mit der örtlichen Geschichte und gehört seither zu den bedeutenden Chronisten der Gemeinde Münstertal. Während der NS-Zeit galt der als einer, der unerschrocken den christlichen Glauben verkündete und die Rechte der Kirche gegenüber dem totalitären Regime verteidigte. Am 22. April 1945 wurde er, wenige Tage vor Ende des Zweiten Weltkriegs, von SS-Schergen am Heubronner Eck ermordet. Nach ihm sind heute unter anderem die 1947 errichtete Dekan-Strohmeyer-Kapelle und das Dekan-Strohmeyer-Haus benannt.

Literaturtipps

Literaturtipp: Joß Fritz – das verborgene Feuer der RevolutionLiteraturtipp: Karl Wilhelm und sein Traum von KarlsruheLiteraturtipp: Bertha Benz

Anzeige

Anzeige

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Anzeige

Mundart und Musik aus Baden. Symbadisch halt!

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Wissen » Seite Willibald Strohmeyer (1877-1945)") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Wissen sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Willibald Strohmeyer (1877-1945)). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten