Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Termin | Radolfzell | Ausstellung: Die spannende Geschichte von Taschenklavier und Quetschkommode

Radolfzell

Ausstellung: Die spannende Geschichte von Taschenklavier und Quetschkommode

Hinweis
!!! Veranstaltung hat bereits stattgefunden !!!
Zeitraum
Sa 10.03.18 - So 18.03.18
Veranstalter
Stadtmuseum Radolfzell
Lokalität
Stadtmuseum Radolfzell
Info aktuell
Eine klingende Wanderausstellung des Deutschen Harmonikamuseums ... Vor nicht allzu langer Zeit war die Mundharmonika tatsächlich in aller Munde. Mitte der 1920er Jahre exportierten die deutschen Hersteller 50 Millionen Stück in alle Welt. Dazu kamen hunderttausende Akkordeons. Noch für das Lebensgefühl der 1950er Jahre waren Harmonikaklänge ganz typisch. Aus Tango, Blues, Musette und zahlreichen anderen Musikstilen sind sie bis heute nicht wegzudenken. Mund- und Ziehharmonika gelten als die populärsten Musikinstrumente des Industriezeitalters. Daneben spiegelt gerade die Mundharmonika den Zeitgeist wie kein anderes Industrieprodukt wider.

Das Deutsche Harmonikamuseum verfügt über eine weltweit einmalige Sammlung rund um das musikalische Thema und die dazu gehörende Kulturgeschichte. Das populäre Thema wurde von zwei jungen Ausstellungsdesignern kurzweilig umgesetzt. Dabei war die aktive Einbindung des Besuchers ein wichtiges Anliegen. So kann z. B. jeder Besucher an den beiden Hörboxen „seine“ Musik auswählen. Gezeigt werden ca. 700 Harmonika-Instrumente aus der Zeit von 1850 bis heute sowie viele historische Bild-, Ton- und Filmdokumente. Die Exponate werden in aufklappbaren Boxen dargeboten und von Bild- und Textbändern ergänzt, die den historischen roten Faden herstellen. Einzelne Stationen bieten darüber hinaus Film- und Tondokumente aus der Zeit von 1930 bis heute, aber auch spannende Inszenierungen zu besonderen Ereignissen, wie z. B. dem ersten Musikinstrument im Weltall.
Ausstellung

Foto: Ausstellung

Anzeige


Hinweis Veranstaltung

Alle Angaben zu der Veranstaltung Ausstellung: Die spannende Geschichte von Taschenklavier und Quetschkommode wurden zugesendet bzw. sorgfältig recherchiert, geprüft und dann veröffentlicht. Trotzdem lässt es sich bei der Vielzahl an Daten nicht vermeiden, dass sich Angaben zu dieser Veranstaltung verändern, die Veranstaltung ausfällt oder sonstige Fehler vorkommen. Daher kann für die Inhalte der Veranstaltung Ausstellung: Die spannende Geschichte von Taschenklavier und Quetschkommode keinerlei Gewähr übernommen werden. Es wird empfohlen, vor dem Besuch dieser Veranstaltung aktuelle Informationen der jeweiligen Informationsstelle des Veranstalters, der Kommune, Tourist-Information oder Ferienregion vor Ort einzuholen ...

Veranstaltungstipps Region Radolfzell (Vorschau)

07

Feb

2025

07

Feb

2025

08

Feb

2025

14

Feb

2025

14

Feb

2025

20

Feb

2025

Herdwangen-Schönach

Weiberball Afholderberg 2025

22

Feb

2025

Herdwangen-Schönach

Kinderball Aftholderberg 2025

23

Feb

2025

Schienen (Öhningen)

Höriumzug Schienen 2025

26

Feb

2025

Anzeige

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Anzeige

Mundart und Musik aus Baden. Symbadisch halt!

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Radolfzell » Seite Ausstellung: Die spannende Geschichte von Taschenklavier und Quetschkommode") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Radolfzell sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Ausstellung: Die spannende Geschichte von Taschenklavier und Quetschkommode). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten