Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Hagnau | Hofmeisterei des Reichsgotteshauses Weingarten

Hofmeisterei des Reichsgotteshauses Weingarten

Die Hofmeisterei des Reichsgotteshauses Weingarten gehört zu den ehemaligen Klosterbauten in Hagnau. In dem Gebäude befinden sich heute unter anderem zwei lange gewölbte vorzügliche Keller, zwei Säle mit prachtvollen Rokokostuckdecken und einen geräumigen Speicher. Im zweiten Stock ist heute das Rathaus von Hagnau untergebracht, im Erdgeschoss befinden sich das Heimatmuseum und Vereinsheime.

Das lang gestreckte, stattliche Gebäude - in der Nähe des Sees am östlichen Ende des Unterdorfes gelegen – war frühere Hofmeisterei des ehemaligen Reichsgotteshauses Weingarten bei Ravensburg. Unter Abt Sebastian Hiller, einem Bäckersohn aus Pfullendorf, wurde um das Jahr 1700 mit dem Bau begonnen und 1714 vollendet. Nachdem das Kloster im Jahre 1803 aufgehoben worden war, kam das Gebäude an den badischen Großherzog als Rechtsnachfolger, und am 27. Februar 1847 erwarb es die Gemeinde Hagnau vom badischen Staate.
Hofmeisterei des Reichsgotteshauses Weingarten

Foto: Hofmeisterei des Reichsgotteshauses Weingarten

Anzeige

Anzeige

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Anzeige

Mundart und Musik aus Baden. Symbadisch halt!

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Hagnau » Seite Hofmeisterei des Reichsgotteshauses Weingarten") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Hagnau sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Hofmeisterei des Reichsgotteshauses Weingarten). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten