Fünfwundenkreuz Stühlinger
Überschreitet man die Eschholzstraße am Ende der Stühlingerstraße, so trifft man dort auf ein Holzkreuz, das die fünf Wundmahle Jesu zeigt. Dieses Fünfwundenkreuz steht an jener Stelle, an der vor rund 200 Jahren mehrere tausend Soldaten in Massengräbern bestattet wurden. Die Soldaten starben an Verletzungen, die sie überwiegend während der Napoleonischen Kriege in der Zeit von 1813 bis 1814 erhielten. Doch mehr noch als die Verwundungen rafften schließlich die Soldaten aus Preußen, Russland, Polen, Österreich, Schlesien, Hessen und natürlich aus Baden die folgenden Seuchen dahin. Hinter dem Fünfwundenkreuz entstand dann ab 1876 die Kreispflegeanstalt.Anzeige