Löwenbrunnen: Johann IV. von Manderscheid-Blankenheim lebte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Er trat unter den Anzeichen einer ausgeprägten Spaltung der Mitglieder des Straßburger Domkapitels als entschiedener Anhänger des Katholizismus auf und kam dadurch in den Besitz des Straßburger Bischofstuhles. Er hatte bereits bei den Wahlstreitigkeiten Beihilfe durch die Stadt Oberkirch in der Ortenau erhalten. Als Dank schenkte Bischof Johann IV. 1570 der Stadt einen Löwen aus Sandstein, der das bischöfliche Wappen in seinen Klauen hält. Dieser Löwe ist auch heute Teil des Oberkircher Stadtwappens. Bis zum Jahre 1864 hatte der Löwe seinen Platz am Markt, gegenüber dem Durchgangsbogen am Kirchplatz. Im Jahr 1895 stellt man die Säule mit dem Löwen wieder vor dem Rathaus auf. Der Originallöwe ist aber noch im Heimatmuseum anzutreffen. ➡ [mehr]
Anzeige
Nützliches
Neue Termine Region
Verkaufsoffener Sonntag Appenweier Frühjahr 2025
Verkaufsoffener Sonntag & Wolfacher Herbst 2025
Verkaufsoffener Sonntag Wolfach Frühjahr 2025
Verkaufsoffener Sonntag & Stadtbrunnenfest Wolfach 2025
Verkaufsoffener Sonntag & Autosalon Offenburg 2025
Frühlingsfest Welschensteinach 2025
Maifest auf dem Kohlberg Nordrach 2025
Waldfest & Maihock Butschbach-Hesselbach 2025
Maihock Flachenberg Mühlenbach 2025
Neu auf Alemannischen-Seiten
Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Oberkirch » Seite Löwenbrunnen") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Oberkirch sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Löwenbrunnen). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise
Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025
Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)
Alemannische Seiten | Badische Seiten