Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Bräunlingen | Döggingen | Gauchenzunft Döggingen

Gauchenzunft Döggingen

Die Heimat der Gauchenzunft Döggingen ist Döggingen, ein Stadtteil von Bäunlingen am Ostrand des Schwarzwalds. Die Zunft wurde im Jahr 1973 gegründet und besteht aus den Narrenfiguren Elferrat, Garde, Gauchengruppe und Schlösslebuck Hexen. Entstanden ist die Gauchenzunft Döggingen aus einer örtlichen Hexengruppe. Traditionsfigur ist das Gauchenpaar. Der Gauch stellt einen Kuckuck dar, er hat seinem Namen von der nahegelegenen Gauchachschlucht, die wiederum ihren Namen vom alemannsichen Wort Gauch für Kuckuck hat. Der Gauch brütet seine Eier nie selbst aus, sondern er legt sie anderen Vögeln ins Nest um diese auszubrüten. Deshalb trägt das Gauchenweibchen ein Ei im Schnabel. Hinzu kommen die Schlösslebuck Hexen, deren Kleiderfarben dem Dögginger Ortswappen entnommen sind. Die Zunft wird heute an den Narrentreffen von Garde und Elferrat angeführt. Die Narrenzunft ist Mitglied der Schwarzwälder Narrenvereinigung.

Gauchenzunft Döggingen

 Gauchenzunft Döggingen e. V.

www.gauchenzunft.de

Auf Stadtplan anzeigen


Närrische Tipps ...

Fastnacht Narrenzünfte Döggingen Fastnachtsmuseum Narrenvereinigung

Anzeige

Anzeige

Alemannische Sprache

Anzeige

Muettersproch-Gsellschaft

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Döggingen » Seite Gauchenzunft Döggingen") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Döggingen sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Gauchenzunft Döggingen). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2024

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten